Répertoire
Ce répertoire présente une sélection de photographes suisses et étrangers dont l’œuvre est représentée dans la collection de la Fotostiftung Schweiz. Ont été pris en considération avant tout les photographes significatifs pour l’histoire de la photographie suisse ou ceux et celles qui jouent un rôle actif sur la scène photographique suisse actuelle. Les notices comprennent une courte biographie ainsi que des informations sur les expositions et les publications de ces auteurs.
Die Fotografenliste wird abgerufen
-
+* 1916
Fotografenlehre bei Eugen Grau in Zug. Eigenes Fotostudio in Cham, das bis heute besteht, und eine Filiale in Zug. Ein Schwergewicht in Räbers Arbeit war die europäische Prominenz, Fürstenhäuser,... -
+* 30.4.1924
Humanistisches Gymnasium in Luzern 1937-1944. Studium von Philosophie und Geschichte in Basel, Zürich und Fribourg 1945-1953. Assistent des Philosophen und Logikers J. M. Bochenski an der Universität... -
+
Berufsfotograf, Journalist, Texter, Komponist. Präsident des Verbandes Schweizer Berufsfotografen SBf seit 2003, der Tessiner Sektion seit 2001. -
+* 18.9.1951
Studienabschluss an der Ecole Supérieure de Commerce in Marseille 1974. Als Fotograf Autodidakt. Mitglied der Fotografenvereinigung Association Focale Nyon. Fotografische Arbeiten: „Les Gardiens du... -
+* 1946
Studium der Fotografie an der Rhode Island School of Design, Providence, 1969-1973. Zahlreiche Workshops. Dozent für Fotografie an verschiedenen Schulen und Institutionen. Rantoul leitete während 30... -
+* 21.6.1905, † 11.2.1993
Ausbildung zum Fotografen im Atelier Studer in Weinfelden 1923-1925. Stages in Brunnen, Zofingen, Angoulême F, Weinfelden 1925-1931. Anstellung im Atelier von Franz Henn in Bern 1931-1934. Eigenes... -
+* 1990
Rastis Eltern stammen aus Iran, aufgewachsen in der Schweiz. Studium am Centre de Formation Professionnelle Arts in Genf 2005-2009 und an der Ecole Cantonale d’Art de Lausanne ECAL 2011-2014.... -
+* 1897, † 1986
Neffe des Politikers Walther Rathenau. Als leidenschaftlicher Kunstfreund übernahm Rathenau 1927 den Euphorion Verlag, baute eine bedeutende Kunstsammlung auf und war mit Künstlern wie Oskar... -
+* 10.2.1947
Volontariat beim Fotografen Heinz Höflinger in Basel 1964/65. Fotofachklasse am Lette-Verein in Berlin 1965-1967. Freischaffende Fotografin seit 1980. -
+* 13.5.1847, † 30.5.1907
Rauch gilt als einer der Pioniere der Fotografie im Engadin. 1865 eröffnete er in Schuls in der Villa Rauch ein Geschäft für Fotografie, Optik und Uhrmacherei. Rauch war Spezialist für Porträt- und... -
+* 24.8.1926, † 25.3.2016
Vorkurs an der Kunstgewerbeschule Zürich 1942/43. Fotografenlehre bei Jakob Bär in Frauenfeld 1943-1946. Gesellenjahre in Genf, Lausanne, Bern 1946-1949, u.a. bei Hans Steiner. Hospitant an der... -
+* 19.2.1938
Fotografenlehre bei seinem Bruder Fernand Rausser 1954-1957. Volontariat bei A. Winkler 1957-1959. Fotoreporter bei der Agentur ATP Bilderdienst in Zürich 1959-1961. Fotograf bei der Werbeagentur... -
+* 28.10.1905, † 17.9.1995
Auf einer Reise nach Spanien in den dreissiger Jahren schenkte Dorka Raynors Mann ihr einen Fotoapparat, worauf sie sich das fotografische Handwerk selber aneignete. 1938 Auswanderung in die USA, wo... -
+* 25.2.1925, † 25.7.1986
Buchdruckerlehre. Aktivdienst. Buchdrucker 1942-1982. Als Fotograf Autodidakt. Publikationen in Zeitschriften und Tageszeitungen. -
+* 1986
Fotoklasse an der Ecole Supérieure d’Arts Appliqués in Vevey. Plakate für das Théâtre Le Poche, Genf. Swiss Photo Award EWZ-Selection Zürich 2012; Preis der Kiefer-Hablützel-Stftung 2013. -
+* 12.4.1979
Ecole des Arts Appliqués Vevey 2001-2003. Fotoklasse an der Ecole des Arts Appliqués Vevey 2003-2005. Studium der Fotografie an der Gerrit Rietveld Academie in Amsterdam 2005-2008. Lebt und arbeitet... -
+* 1861, † 1953
Rebmann übernahm das Atelier von Francis de Jongh in Vevey. Er war in der Region ein beliebter Porträtist. Von 1889 bis 1927 fotografierte er die Fête des Vignerons in Vevey. -
+* 13.9.1921
In der Jugendzeit Postausträger im Welschland und in Kandergrund. Fotografenlehre bei Tschanz in Kandergrund 1941-1943. Anstellung im Fotolabor Zumstein in Bern 1944-1946. Sportfotograf bei Schocher... -
+* 7.4.1964
Lehre als Elektromechaniker 1980-1984. Fotoklasse an der Ecole d‘Arts Appliqués in Vevey 1984-1988. Seither Fotograf bei der Schweizer Illustrierten. -
+* 1901, † 1975
Aufgewachsen im Flühli ob Sachseln. Ausbildung zum Coiffeur. Autodidaktiscche Ausbildung zum Fotografen. 1931 eröffnete Reinhard ein Fotogeschäft in Sachseln. -
+* 1916
Fotografenlehre bei Walter Zurlinden in Chur 1932-1935. Angestellter bei den Fotografen Oscar Hari in Kandersteg und bei Hans Grämiger in Winterthur. Aktivdienst. Übernahme des Geschäfts seines... -
+* 1866, † 1919
Aus Deutschland gebürtig. Aufgewachsen in Chur. Ausbildung zum Fotografen im Atelier Lienhard & Salzborn in Chur. Baute drei Fotogeschäfte in Chur und in St. Moritz auf. Reinhardt war ein... -
+* 4.1954
Studium der Publizistik. Fotoreporter bei der Tageszeitung Jornal do Brasil 1978-1983, bis 1985 beim Magazin Veja. Seither freischaffend. 1987-1989 Mitglied des Fotografenkollektivs F4, das für die... -
+* 1875, † 1929
Gründer des Institut de police scientifique der Universität Lausanne. Reiss ist ein Pionier der Kriminalistik und der Polizeifotografie. -
+* 22.3.1921, † 20.10.2000
Lehre als Bauspengler. Als Fotograf Autodidakt. Fotograf auf dem Militärflugplatz Interlaken 1955-1975. Seither freischaffender Fotograf; Berge, Landschaften, Porträt, Kalender-Fotografie seit 1978.... -
+* 2.6.1964
Ausbildung als Krankenschwester 1983-1987. Krankenschwester 1987-1990. F+F Schule für experimentelle Gestaltung in Zürich 1990-1994. Donna Fotografa, Mailand 1994. Gruppe Autodidaktischer... -
+* 1813, † 18.1.1875
Während seines Kunststudiums in Rom kam Rejlander mit der Fotografie in Kontakt. Als er nach England umzog, gab er die Malerei auf und wurde Fotograf, inspiriert möglicherweise von einem Assistenten... -
+
Studium am Institut des Arts de Diffusion in Belgien 1990/91. Fotografenlehre in Lausanne 1992-1995. Dokumentarfotografie-Klasse am International Center of Photography ICP in New York 2002/03.... -
+* 22.6.1897, † 27.9.1966
Nach einem abgebrochenen Chemie-Studium wurde Renger-Patzsch 1922 Leiter des Bildarchivs des Folkwang-Verlags in Hagen. Ab 1925 arbeitete er als selbständiger Fotograf, die Fototechnik war ihm bereits... -
+* 6.4.1963
Collège St Michel, Fribourg 1978-1982. Fotoklasse an der Ecole des Arts Appliqués in Vevey 1983-1987. International Center of Photography ICP in New York 1989/90. Stony Brook University New York... -
+* 22.9.1967, † 5.1.2019
Absolvent der Ecole de Photographie in Yverdon-les-Bains. International tätiger Fotojournalist, anfänglich im Fotografenteam des Nouveau Quotidien und von L'Hebdo. Mitgründer der Fotoagentur Rezo... -
+* 3.2.1962
Ecole de photographie créative Lausanne 1984-1987. Freischaffender Fotograf in Lausanne und im Wallis. Mitarbeiter der Zeitungen Le Nouveau Quotidien, Le Temps und der Zeitschrift Femina.... -
+* 4.5.1825, † 22.7.1913
Uhrmacherlehre im väterlichen Atelier im Vallée de Joux. Erste Fotografien um 1850. Einrichtung eines Fotoateliers in Le Brassus. Aufenthalt in Genf 1867-1870, wo er mit dem Atelier Boissonnas und... -
+* 6.1.1986
Redaktorin und Fotoreporterin bei der Tageszeitung Südostschweiz in Glarus 2005-2015. Kurse in Pressefotografie am Medienausbildungszentrum MAZ in Luzern 2013. Schwerpunkt der Arbeit:... -
+* 24.6.1923, † 30.8.2016
Mit vierzehn Jahren eignete sich Riboud mit einer gebrauchten Kodak-Taschenkamera das fotografische Grundwissen an. 1943-1945 kämpfte er in der Résistance. Nach einem Maschinenbau- und... -
+
Fotograf in Männedorf ZH von ca. 1863 bis ca. 1886. Gründungsmitglied des Schweizerischen Photographen Vereins. -
+* 1956
Film- und Fotoklasse am Polytechnic of Central London 1977-1980. Weitere Studien im Bereich der künstlerischen Fotografie am Polytechnic 1980-1983. Freischaffender Fotograf, Architektur- und... -
+* 26.6.1959
Ausbildung zum Primarlehrer in Muristalden 1976-1980. Fachklasse für Fotografie an der Schule für Gestaltung Zürich 1984-1988. Freischaffender Fotograf seit 1988, freie künstlerische Arbeit seit 1990.... -
+* 22.2.1941
Kaufmännische Lehre 1957-1960. Als Fotograf Autodidakt; seit 1970 professionell arbeitend. Sport- und Pressefotografie für Der Bund, Berner Tagblatt, Sport, Weltwoche, Vaterland, etc.... -
+* 1878, † 1957
Studium in Tübingen, Hauslehrer in Posen, wo Riebicke sich die fotografische Technik selber aneignete. Bis Anfang zwanziger Jahre Pressefotograf in Berlin. In den Jahren 1925 bis 1935 war Riebicke... -
+* 1.8.1957
Gymnasium in Freiburg. Jobs als Marroniverkäufer, Geometergehilfe, Hilfsmaler, Handlanger, Pferdekutscher, Postaushelfer, Verkäufer, Alphirt. Sekundarlehrerdiplom an der Universität Freiburg 1987.... -
+* 4.7.1954
Schulen in Derendingen. Handwerkliche Ausbildung 1970-1974. Verschiedene Anstellungen, u.a. bei Agathon Verlag und Vogt Schild Verlag. Autodidaktische Aneignung des fotografischen Handwerks seit 1968.... -
+* 1917, † 1980
Ausbildung zum Porträtfotografen in St. Gallen. In den dreissiger Jahren Angestellter im Fotogeschäft von Ernesto Steinemann in Locarno. 1941 Eröffnung eines kleinen Fotogeschäfts in San Bernardino.... -
+* 1919, † 5.12.2005
Frühe Kindheit im Mendrisiotto, aufgewachsen in Basel, ab 1946 in Zürich. Erste journalistische Arbeiten während des Aktivdienstes. Riesterer wurde zu einem Weggefährten des Migros-Gründers Gottlieb... -
+* 6.8.1856, † 19.10.1942
Gelernter Konditor. Während seiner Wanderjahre eignete sich Rietmann in Frankreich das fotografische Handwerk an und bildete sich bei verschiedenen Fotografen weiter. Eröffnung eines Fotoateliers in... -
+* 13.9.1951
Oberrealschule Chur 1967-1970. Grafikerausbildung an der Kunstgewerbeschule Lugano 1970-1975. Studium visuelle Gestaltung an der Schule für Gestaltung in Luzern 1986-1989. Lebt seit 1981 in... -
+* 16.04.1967
Studium am Institut d’ Etudes Sociales und an der Ecole Supérieure des Beaux-Arts in Genf. Lange Reisen, vor allem in Asien. Bekannt wurden seine Bildreportagen aus Nordkorea. Plateaufotograf bei Chen... -
+* 2.8.1950
Kameramann und Regisseur (Dokumentarfilme) beim Schweizer Fernsehen 1971-1995. Filmstudium in Paris 1981-1983. Filmproduzent für rund 30 Film zum Thema Fotografie und Kunst. Produzent beim... -
+* 2.5.1966
Schulen in Münchenbuchsee 1973-1982. Kantonale Verkehrs- und Verwaltungsschule Biel 1982-1984. Lehre als Betriebssekretär Post in Bern 1984-1986. Jazzschule Luzern 1989/90. Zwei Grundkurse Fotografie... -
+* 17.6.1946
Vorkurs und Fotoklasse an der Kunstgewerbeschule Zürich 1963-1967. Arbeit in Fotostudios in Zürich, Paris, Wien, London 1967-1972. Über Mode- und Werbefotografie zur Fotomontage als... -
+* 1953
Brasilianischer Fotojournalist mit Schwergewicht auf sozialen Themen. 1976 gründete er mit anderen die Fotoagentur F4, die für die Durchsetzung fotografischer Autorenrechte kämpfte. Bis 1989 arbeitete... -
+* 1939
Schulen in Naters und Brig. Maurerlehre, aus gesundheitlichen Gründen abgebrochen. Ausbildung zum Fotografen im Photohaus zum Pelikan in Luzern. Unterricht bei Hans König. Arbeit für Zeitungen und... -
+* 1946, † 2004
Fotoklasse an der Ecole d‘Arts Appliqués in Vevey. Praktikum in Basel. Freischaffender Pressefotograf in Brig. Arbeit für verschiedene Zeitungen und Magazine, u.a. für Treize Etoiles. Teilnahme am... -
+* 18.5.1964
Lehre als Fotofachangestellte bei Foto Pauli in Bern 1981-1984. Fotolaborantin beim Tages-Anzeiger in Zürich 1985-1989. Ausbildung zur Fotografin 1987/88 bei der Gruppe der Autodidaktischen... -
+* 25.10.1925, † 14.12.2005
Erste Lebensjahre in Champigny-sur-Marne F. Umzug nach Basel 1930. Waisenhaus Rosenberg in St. Gallen. Schulen in Basel. Fotografenlehre bei Jacques Weiss in Basel 1942-1946. Arbeit bei Foto Gross in... -
+* 23.3.1817 (?)
Jüngster von elf Söhnen eines Bergbauern im Calancatal. Da die Mutter am Ende der Schwangerschaft auf Verwandtenbesuch in Italien weilte, ist Rizzos Geburtsort nicht bekannt. Auch das Geburtsdatum ist... -
+
Die Brüder Jean (1945-2016) und Alex Robert, beide Grafiker, fotografieren seit 1976 Geräte, Apparate und Objekte aller Art, in denen Gesichter erkennbar sind. Dank kalkulierter Darstellung entstehen... -
+* 5.2.1974
Studium der Humangeografie an der Universität Sheffield. Eine Russlandreise 2004/05 resultierte in zwei vielbeachteten Ausstellungen. Während einer Englandreise 2007/08 folgte Roberts dem... -
+* 1883, † 1950
Robertson begann seine Laufbahn als Fotograf möglicherweise in St. Moritz, wo er von ca. 1915 bis 1919 ansässig war und mit Albert Steiner zusammenarbeitete. Von ca. 1920 bis 1934 war er in Berlin... -
+* 21.8.1906, † 2002
Ingenieurstudium an der ETH Zürich. Machte sich im akademischen Wintersport einen Namen. Begeisterter Kletterer, erst in Frankreich und der Schweiz, dann zunehmend in Asien. Arbeit am Eidgenössischen... -
+* 19.3.1908, † 24.7.1995
Als Seemann der britischen Handelsmarine bereiste Rodger ab 1926 die ganze Welt. Er schrieb Reiseberichte in der Absicht, sie zu veröffentlichen. Um sie zu illustrieren, brachte er sich das... -
+* 1875, † 28.2.1942
Rodriguez war ein Pionier der Fotografie in Kolumbien, insbesondere im Departement Antioquia. Er hat sich das fotografische Handwerk selber beigebracht, künstlerische Ambitionen hegte er keine. Mit... -
+* 22.8.1981
Gymnasium und Matura in Locarno 1996-2000. Atelier aux Beaux-Arts Genf, Sektion Fotografie 2001/02. Fotoklasse an der Ecole d‘Arts Appliqués in Vevey 2002-2005. Mitarbeiterin der Bildagentur Strates... -
+* 5.12.1891, † 3.12.1956
Ausbildung zum Zahntechniker 1908/09. Kunsthochschule in Kasan 1910-1914, danach Grafikstudium an der Stroganow-Schule in Moskau. 1918 Übergang von der abstrakten Malerei zu dreidimensionalen... -
+* 1910 (?), † 1982 (?)
Mitglied der Basler Bohème in den dreissiger Jahren (Club 33), verbunden mit dem antifaschistischen Basler Kabarett Resslirytti. Schauspieler, z. B. im Film «Al Canto del Cucù/Wenn der Kuckuck ruft»... -
+* 1885, † 1948
Rogenmoser lebte zeitlebens im Oberägerer Weiler Alosen, wo er mit seiner Frau Maria Antonia Kälin fünf Kinder grosszog. Rogenmoser übernahm von seinem Vater Sigmund die Poststelle Alosen sowie einen... -
+* 13.9.1952
Nachwuchskurator am Naturhistorischen Museum in Fribourg 1984-1987. Seither freischaffender, weltweit aktiver Naturfotograf mit Schwergewicht Süsswasser, Unterwasser. Publikationen in GEO, Mare, BBC... -
+* 21.2.1890, † 30.12.1965
Studium der Literatur- und Kunstgeschichte und der Geschichte in Leipzig, Berlin, Basel und München. Assistent von Heinrich Wölfflin an der Universität München 1916-1919. Promotion über die... -
+* 19.9.1968
Teilnahme am Projekt „L’Enquête photographique en Valais 1989-2005“. Eigenes Fotoatelier seit 1993 in Aven VS. Ausbildung an der Fotoabteilung des Institut de Recherche et Enseignement de la... -
+* 16.7.1952
Matura 1972. Beginn eines Architekturstudiums an der ETH Zürich 1972/73. Fotoklasse der Kunstgewerbeschule Zürich 1974/75. Berlin, London, New York; Arbeit als Koch und Filmvorführer 1976-1986.... -
+* 1959
Fotografenlehre in Fribourg. Seit 1985 freier Fotograf und Videokünstler. Ab 1988 dokumentierte Rohner im Auftrag diverser Insitutionen die Arbeiten von Künstlern, etwa jene von Roman Signer. Seit... -
+* 1925, † 1998
Wirt im Gasthaus Bahnhof in Sachseln OW. Während eines halben Jahrhunderts hat Rohrer in seiner nächsten Umgebung fotografiert, was ihm wert schien, fotografiert zu werden. Der Nachlass umfasst rund... -
+
Hansruedi Rohrer studierte Fotografie an der Schule für Gestaltung Zürich von 1982–1986. 1990 gründete er mit einem Partner ein Fotostudio für Werbefotografie. Seit 1993 eigenes Studio, Aufträge für... -
+* 22.9.1940, † 25.8.1991
Militärakademie in Moskau 1961. Nach dem Studium der Kunstgeschichte in Havanna erlernte Rombero Carmona das fotografische Handwerk bei Raúl Martínez. Später arbeitete Romero Carmona im Instituto... -
+* 14.5.1972
Fotografischer Autodidakt. Langzeitreportagen über verschiedene Zigeunergemeinschaften in der Schweiz, in Frankreich, Spanien und Rumänien. -
+* 20.12.1975
Vorkurs Schule für Gestaltung, Zürich 1993/94. Grafiklehre 1994-1996. Kurse bei der Gruppe Autodidaktischer FotografInnen GAF in Zürich 1996-2000, Assistenzen und Praktika bei verschiedenen... -
+* 1823, † 1898
Stammt aus der Steinhauerfamilie der Rossi im Mendrisiotto, die über Generationen die Marmorbrüche in Arzo betrieben. Ausbildung zum Maler an der Scuola di Disegno in Mailand. Bildhauer. Zurück im... -
+* 1919
Mutter Hobby-Fotografin, als Jugendlicher Ausläufer für ein Fotogeschäft in Arosa. Dorffotograf in Ilanz. Eröffnung des Ateliers «Foto Surselva» 1943, Übergabe an einen Nachfolger 1985. Während vier... -
+* 17.10.1927
Lehre als Präzisionsmechaniker in Zürich 1944-1947. Handelsschule in Zürich. Als Fotograf Autodidakt, gefördert durch die Freundschaft mit Robert Frank und Gotthard Schuh. Erster Bildbericht in der... -
+* 28.3.1977
Tochter von Missionsmitarbeitern in Zuénoula/Elfenbeinküste. Rückkehr in die Schweiz 1990. Vorkurs an der Ecole d‘Arts Appliqués in Vevey 1996/97. Studienjahr an der Ecole Cantonale d‘Art Lausanne... -
+* 17.7.1915, † 11.11.1985
Studium der Physik und Chemie an der Columbia University in New York, wo Rothstein auch einen Fotoklub gründete und Ausstellungen organisierte. Während des Studiums lernte Rothstein Roy Stryker... -
+* 1908, † 1974
Entstammt einer vermögenden Grossgrundbesitzerfamilie russischer Herkunft. Die Familie liess sich 1908 in Clarens nieder, nachdem der Vater aus der Verbannung nach Sibirien zurückgekehrt war. Die... -
+* 20.4.1897, † 10.11.1976
Das fotografische Werk des Waadtländer Lyrikers ist wenig bekannt und praktisch nicht publiziert. Während annähernd sechzig Jahren hat Roud die bäuerliche Bevölkerung des Jorat bei der Feldarbeit... -
+* 27.5.1940
Fotoschule Vevey 1957-1959. Fotoreporter für Pour tous, L'lllustré, Radio-TV-Je vois tout 1963-1967. Redaktor der Revue suisse de photographie 1967-1974 sowie bei Werbung-Publicité 1973-1975.... -
+* 23.11.1972
Sozialarbeit in New York 1991/92, in Schweden und Island 1992-1995. Foundation School of Photography, Schweden 1995/96. Studium an der Fotoabteilung der FAMU, Prag 1996-1999. Sozialarbeit in Schweden... -
+* 11.9.1954
Gymnasium in München bis 1971. Fotoklasse der Kunstgewerbeschule Zürich 1972-1974 (Industriefotografie). Freischaffender Pressefotograf seit 1976. Eigenes Fotostudio seit 1981, Inhaber der Foto- und... -
+* 1965
Fotoklasse an der Schule für Gestaltung in Zürich. Eigenes Fotostudio in Aarau seit 1995. Fotoreportagen von Brennpunkten der Politik aus verschiedenen Ländern. Vier Reisen nach Afghanistan in der... -
+* 22.8.1958
Gymnasium in Zürich. Studium der Geschichte an der Universität Zürich. Fotografen-Volontariat bei der Bildagentur Keystone in Zürich 1987. Fotograf bei Keystone 1991-1995. Weiterbildung am... -
+* 24.6.1972
Sekundarschule in Kloten 1985-1988. Mittelschule in Bülach 1988-1992. Kaufmännischer Bildungsgang für Maturanden 1994-1996. Ausbildung zur Fotografin bei der Gruppe Autodidaktischer FotografInnen GAF... -
+* 11.7.1896, † 2.9.1983
Nach der Ausbildung zur Fotografin bei Hugo Erfurth eröffnete Rudolph 1924 ein Fotostudio in Dresden und widmete sich in erster Linie Porträts und der Tanzfotografie. Insbesondere ihre Aufnahmen von... -
+
Als Fotograf in Lugano zwischen 1901 und 1950 aktiv. Besitzer eines Postkartenverlags. Die Fotografen Ernesto Bächler und Vicenzo Vicari absolvierten bei Rüedi die Fotografenlehre. -
+* 15.7.1961
Studium der Wirtschaftswissenschaft in Genf 1981-1984. Studium des Fotojournalismus am International Center of Photography ICP in New York 1986. Rückkehr in die Schweiz 1987, seither freischaffender... -
+* 3.10.1961
Schulen im Kanton Bern 1968-1980. Northern Craft Fair Organization, Schottland 1981-1984. Reise nach Südostasien, Volontärarbeit für Service Civil International 1984/85. Studium der Fotografie am... -
+* 1872, † 1939
Aus Freiburg im Breisgau zugewandert. Kaufte 1903 das Atelier von Rudolf Ganz an der Zürcher Bahnhofstrasse. In diesem Fotoatelier liessen sich Persönlichkeiten, die Reichen Zürichs, Wissenschaftler... -
+* 1899, † 1975
Sohn von Camille Ruf. Übernahm 1929 die umgebauten und neu eingerichteten Atelierräume. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab er das Geschäft auf. -
+* 15.12.1861, † 23.10.1935
Drogistenlehre in Basel. Bis 1887 verschiedene Stellungen in der französischen und der Deutschschweiz. Eröffnung eines Fotoateliers in Langenthal 1894, des ersten am Ort. Ruhés Fotoarbeiten sind... -
+* 1803
Rühl liess sich 1847 in Burgdorf nieder, trat aber erst 1851 mit Daguerreotypien in Erscheinung. Er war ein Quereinsteiger, der neben der Arbeit als Fotograf einen Barbiersalon betrieb, wo er auch... -
+* 1.11.1969
Abitur in Stuttgart 1988. Ausbildung zur Fachsprachenkorrespondentin in Hamburg 1989/90. Studium der Kunstgeschichte und Französisch an der Universität Hamburg 1990-1992. Hamburger Fotoschule... -
+* 4.10.1978
Liceo Segovia, Bogotá 1990-1995. Französischkurse am Institut du Sacré-Cœur in Estavayer-le-Lac 1996. Gymnasium Albert Grün in Estavayer-le-Lac 1997/98. Fachbereiche Fotografie und Design an der Ecole... -
+* 22.8.1926
Matura 1947. Studium der deutschen und französischen Literatur und Philologie, Geschichte und Pädagogik in Fribourg, Freiburg und Paris 1947-1950. Fotoschule Vevey 1951-1954. Seit 1955 freischaffender... -
+* 1973
Schule für Gestaltung Zürich 1995/96. Universität für angewandte Kunst Wien 1996-2001. Freischaffende Künstlerin. Schwerpunkt der Arbeit: inszenierte Fotografie. Förderpreis des Kantons Graubünden... -
+* 20.5.1955
Lehrerseminar 1972-1976. Vorkurs und Zeichenlehrerausbildung an der Schule für Gestaltung in Luzern 1976-1980. Als Fotograf Autodidakt. Künstlerische Projekte mit Fotografie. Performances seit 1983.... -
+* 26.10.1963
Schulen in Schaffhausen 1970-1977. Internatsschule Schlössli Ins 1977-1979. Lehre als Tierarzthelferin in Basel 1979-1982. Vorkurs an der Kunstgewerbeschule Basel 1988/89. Volontariat im Fotofachlabor... -
+* 24.5.1966
Schulen in Baar. Fotografenlehre bei Foto Weber in Luzern 1982-1986. Fotograf beim Luzerner Tagblatt 1986-1988. Fotograf bei der Bildagentur Keystone, Zürich seit 1988. Swiss Press Photo 1999 2. Rang... -
+* 20.10.1879, † 12.2.1961
Fotografenausbildung zum Fotografen in Bad Reichenhall. Anstellungen in Innsbruck und Brunnen. Aus Gesundheitsgründen Niederlassung in St. Moritz, wo Rutz im Labor des Fotografen W. Kellner eine... -
+* 1861, † 1943
Kam als Asthmapatient aus Polen nach Davos, wo er über 50 Jahre lebte. Der Privatgelehrte aus Polen war ein Pionier der Röntgologie. 1896, ein Jahr nach der Entdeckung der Röntgenstrahlung, gelang...